Ablauf der Test-Möglichkeiten
Ablauf des PCR-Test
Der PCR-Test wird durch einen schmerzlosen Rachen- oder Nasenabstrich von unserem medizinisch geschultem Personal entnommen. Die PCR-Diagnostik wird anschließend in einem Standardverfahren durchgeführt, welches auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion beruht. Dabei wird die Probe im Labor auf vorhandenes Erbgut von SARS-CoV-2 untersucht.
Die Befundübermittlung erfolgt i.d.R. innerhalb von 24 Stunden. Eine Infektion mit dem Coronavirus wird auch erkannt, wenn sich die Erkrankung im Anfangsstadium befindet
Der PCR-Test ist aktuell die sensibelste und spezifischste Nachweismethode um eine Covid-19-Erkrankung nachzuweisen. Deswegen ist ein PCR-Test der ausschlaggebendste Test in der bayrischen Teststrategie.
Wann sollte unbedingt ein PCR-Test bevorzugt werden?
- bei typischen Covid-19-Symptomen, wie Husten, Fieber und Schnupfen
- bei Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall
- bei einem positivem POC-Antigen-Schnelltest


Ablauf des Corona-Schnelltest
Anhand eines Corona-Antigen-Schnelltest lässt sich nachweisen, ob eine Person unter einer akuten Covid-19-Erkrankung leidet.
Der Schnelltest wird von geschultem medizinischem Personal durchgeführt. Dabei wird mittels eines Wattestäbchen ein schmerzloser Rachen- oder Nasenabstrich entnommen. Die Probenentnahme dauert pro Person nur wenige Sekunden. Nach 15 Minuten liegt ein Ergebnis vor.
Wir verwenden ausschließlich Corona-Antigen-Schnelltests, die offiziell vom Paul-Ehrlich-Institut und dem Bundesinstititut für Medizin und Arzneiprodukte gelistet sind.
Der Corona-Schnelltest hat eine hohe Spezifität, jedoch ist er nicht so sensibel wie der PCR-Test. Personen die ein positives Schnelltestergebnis haben, müssen sich umgehend in Quarantäne begeben und die SARS-CoV-2-Infektion mittels PCR verifizieren.